Seit 01. Februar begrüßen wir ganz herzlich Sophia Klinke als neue Violinenlehrerin im Kollegium. Ihr Unterrichtstag ist montags und sie hat noch eine wenige Plätze frei.
Das erste Seulberger digitale Krippenspiel ist online und die Musikschule Friedrichsdorf freut sich, dass unser Gitarrenlehrer Juan Carlos Amestoy die Musik beigesteuert hat.Es ist wirklich zauberhaft geworden:
Eine ehemalige Schülerin von uns verkauft diese wunderschönen, selbstgenähten Täschchen, Mäppchen, etc. normalerweise auf dem Weihnachtsmarkt. Da dieser dieses Jahr leider nicht stattfindet, unterstützen wir sie gerne. Ein Blick auf die Homepage mit onlineShop lohnt sich.
Auch im Lehrerkollegium gibt es Änderungen: Wir freuen uns für Assel Besan (Violine); die seit 1. November im Mutterschutz ist und wünschen ihr für die kommende Zeit alles Gute.Wir begrüßen dafür ihren Mann Stefan Besan im Kollegium, der die Schüler/innen seiner Frau übernehmen wird.
Aus beruflichen Gründen verlässt leider unsere Klavierlehrerin Leyla Kristesiashvili zum Jahresende die Musikschule. Wir freuen uns, dass ihre Schüler/innen von Rie Kibayashi übernommen werden.
Jetzt ist es offiziell: Musikschulleiter Andreas Graf hört auf. Das Team der Musikschule Friedrichsdorf bedauert das zutiefst. Ein neuer Schulleiter tritt ab 1. Januar 2020 seinen Dienst an; dieser steht schon fest und wird in Kürze bekannt gegeben. Das Team freut sich auch schon auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Anbei der Artikel aus der Taunus Zeitung vom 27.10.2020.
Das Streicherensemble der Musikschulen Friedrichsdorf und Bad Homburg richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab ca. 3 Jahren Spielerfahrung (gerne auch Wiedereinsteiger). Wir spielen ein bunt gemischtes Repertoire aus klassischen Werken und Stücken anderer Genres. Die Spielfreude und der Spass am musikalischem Ausdruck im Ensemble, sowie die Entwicklung des kammermusikalischen Spiels stehen im Vordergrund. Derzeit suchen wir insbesondere Geigen zur Verstärkung. Holzblasinstrumente sind (nach Absprache) willkommen.
Weitere Informationen und Anmeldung (per Mail) in der Musikschule Friedrichsdorf (Bahnstraße 29, 61381 Friedrichsdorf) persönlich während der Öffnungszeiten und telefonisch (06172 – 77699).
Am 15. November
ist Bewerbungssschluss für den 58. Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen, die als
Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können auf einer
Bühne zeigen möchten. „Jugend musiziert“ bietet dazu jedes Jahr wechselnde
Solo- und Ensemblekategorien an, das Vorspielprogramm besteht aus Musik
verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Wettbewerbsvorspiel
vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. „Jugend musiziert“ möchte zum
gemeinsamen Musizieren anregen, Musikerinnen und Musikern eine Bühne für den
musikalischen Vergleich miteinander bieten und die Beurteilung durch eine
fachkundige Jury ermöglichen.
„Jugend musiziert“ 2021 ist
ausgeschrieben für die Solo-Kategorien: Blasinstrumente,
Zupfinstrumente, Bass (Pop), „Musical“, Orgel und Besondere Instrumente
(Baglama, Hackbrett). Ensembles können in den Kategorien „Duo: Klavier und ein
Streichinstrument“, „Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier“,
Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und „Besondere Ensembles mit Werken der
Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne“ teilnehmen. Neu ist
die Kategorie „Jumu open“. In dieser freien Kategorie sind alle Instrumente und
Performances möglich, die durch bisherige „Jugend
musiziert“-Kategorien nicht abgedeckt sind. Die Musik kann aus Genres
stammen, die bisher für „Jugend musiziert“ tabu waren und sich mit anderen
künstlerischen Sparten wie Tanz, Film oder Malerei verbinden.
Bewerbungssschluss ist der 15. November, der Wettbewerb „Jugend
musiziert“ startet dann im Januar 2021, in mehr als 170 Regionen
Deutschlands. Musiziert wird um Punkte und Preise, wer mitmacht, erhält eine
Urkunde, in der die erreichte Punktzahl dokumentiert ist. Wer im
Regionalwettbewerb mindestens 23 von maximal 25 Punkten erhalten und hat und
älter als zehn Jahre ist, wird zur nächsthöheren Wettbewerbsebene
weitergeleitet und nimmt im März an den Landeswettbewerben teil. Das
Punktesystem zur Bewertung der musikalisch-künstlerischen Leistungen gilt für
alle drei Wettbewerbsebenen. Wer also auf Landesebene mindestens 23 Punkte
erspielt und mindestens 12 Jahre alt ist, gehört dann zu denjenigen, die als 1.
Preisträger*innen aller Bundesländer vom 20. bis 27. Mai 2021 in die Hansestadt
Bremen und Bremerhaven zum Bundeswettbewerb eingeladen sind.
Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das
kulturelle Leben in der Bundesrepublik. Daher ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt
unklar, in welcher Gestalt oder welchem Umfang „Jugend musiziert“ im kommenden
Jahr stattfinden kann. Aufgrund unterschiedlicher Hygiene-Vorgaben in den
Ländern sind logistische Voraussetzungen unterschiedlich. Auch wenn
„Jugend musiziert“ ein wesentlicher Bestandteil im bundesdeutschen
Musikleben ist, wird es die Aufgabe aller bei „Jugend musiziert“ in
der Verantwortung stehenden Personen sein, den jeweils besten Kompromiss zu
finden, zwischen den geltenden; Corona-bedingten Regeln und einem Musikfest auf
hohem künstlerischen Niveau und den bekannten pädagogischen Denn „Jugend musiziert“ soll
sichtbar und hörbar bleiben. Nicht nur vor diesem Hintergrund wird das
Wettbewerbsjahr 2021 mit Phantasie, Professionalität und guten Ideen gefüllt
werden!
Wir wünschen uns alle, dass „Jugend musiziert“
2021 wie gewohnt als Festival der musikalischen Begegnung stattfindet kann.
Durch die anhaltende Corona-Pandemie wird die Organisation von „Jugend
musiziert“ im kommenden Jahr jedoch aller Voraussicht nach besonders und es
scheint sinnig, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten, um im jeden Fall
den Ausfall von Wettbewerben oder Teilen des Wettbewerbs zu vermeiden. „Jugend
musiziert“ soll 2021 trotz Corona-Pandemie stattfinden, und zwar mit allen
geplanten und ausgeschriebenen Kategorien – auch wenn noch nicht absehbar ist,
unter welchen konkreten Rahmenbedingungen das möglich sein wird. Die
Herausforderungen und Unwägbarkeiten, unter denen die jeweiligen Wettbewerbe
organisiert werden müssen, sind für alle Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und
Bundesebene ähnlich, wenn auch natürlich lokal verschieden – denn je nach
Region variieren die Corona-Bestimmungen, logistischen Gegebenheiten,
finanziellen und personellen Ressourcen.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ genießt
weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Seit 1964 zum ersten Mal zu „Jugend
musiziert“ eingeladen worden war, haben beinahe eine Million Kinder und
Jugendliche daran teilgenommen, in jedem deutschen Profi-Orchester finden sich
„Ehemalige“ und eine bedeutende Zahl heute international renommierter Musikerinnen
und Musiker hat bei „Jugend musiziert“ erste Bühnenerfahrung
gesammelt.
Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte,
öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die
organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden und zahlreiche
weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen
Finanzmittel zur Verfügung. Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der
Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls von Anbeginn bei „Jugend
musiziert“ und unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen
Wettbewerbsebenen.
Die Musikschule Friedrichsdorf verwendet Cookies. Wenn Sie auf unserer Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren