Am 15. November
ist Bewerbungssschluss für den 58. Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen, die als
Solistinnen und Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können auf einer
Bühne zeigen möchten. „Jugend musiziert“ bietet dazu jedes Jahr wechselnde
Solo- und Ensemblekategorien an, das Vorspielprogramm besteht aus Musik
verschiedener Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Wettbewerbsvorspiel
vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. „Jugend musiziert“ möchte zum
gemeinsamen Musizieren anregen, Musikerinnen und Musikern eine Bühne für den
musikalischen Vergleich miteinander bieten und die Beurteilung durch eine
fachkundige Jury ermöglichen.
„Jugend musiziert“ 2021 ist
ausgeschrieben für die Solo-Kategorien: Blasinstrumente,
Zupfinstrumente, Bass (Pop), „Musical“, Orgel und Besondere Instrumente
(Baglama, Hackbrett). Ensembles können in den Kategorien „Duo: Klavier und ein
Streichinstrument“, „Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier“,
Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und „Besondere Ensembles mit Werken der
Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne“ teilnehmen. Neu ist
die Kategorie „Jumu open“. In dieser freien Kategorie sind alle Instrumente und
Performances möglich, die durch bisherige „Jugend
musiziert“-Kategorien nicht abgedeckt sind. Die Musik kann aus Genres
stammen, die bisher für „Jugend musiziert“ tabu waren und sich mit anderen
künstlerischen Sparten wie Tanz, Film oder Malerei verbinden.
Bewerbungssschluss ist der 15. November, der Wettbewerb „Jugend
musiziert“ startet dann im Januar 2021, in mehr als 170 Regionen
Deutschlands. Musiziert wird um Punkte und Preise, wer mitmacht, erhält eine
Urkunde, in der die erreichte Punktzahl dokumentiert ist. Wer im
Regionalwettbewerb mindestens 23 von maximal 25 Punkten erhalten und hat und
älter als zehn Jahre ist, wird zur nächsthöheren Wettbewerbsebene
weitergeleitet und nimmt im März an den Landeswettbewerben teil. Das
Punktesystem zur Bewertung der musikalisch-künstlerischen Leistungen gilt für
alle drei Wettbewerbsebenen. Wer also auf Landesebene mindestens 23 Punkte
erspielt und mindestens 12 Jahre alt ist, gehört dann zu denjenigen, die als 1.
Preisträger*innen aller Bundesländer vom 20. bis 27. Mai 2021 in die Hansestadt
Bremen und Bremerhaven zum Bundeswettbewerb eingeladen sind.
Die Corona-Pandemie bestimmt weiterhin das
kulturelle Leben in der Bundesrepublik. Daher ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt
unklar, in welcher Gestalt oder welchem Umfang „Jugend musiziert“ im kommenden
Jahr stattfinden kann. Aufgrund unterschiedlicher Hygiene-Vorgaben in den
Ländern sind logistische Voraussetzungen unterschiedlich. Auch wenn
„Jugend musiziert“ ein wesentlicher Bestandteil im bundesdeutschen
Musikleben ist, wird es die Aufgabe aller bei „Jugend musiziert“ in
der Verantwortung stehenden Personen sein, den jeweils besten Kompromiss zu
finden, zwischen den geltenden; Corona-bedingten Regeln und einem Musikfest auf
hohem künstlerischen Niveau und den bekannten pädagogischen Denn „Jugend musiziert“ soll
sichtbar und hörbar bleiben. Nicht nur vor diesem Hintergrund wird das
Wettbewerbsjahr 2021 mit Phantasie, Professionalität und guten Ideen gefüllt
werden!
Wir wünschen uns alle, dass „Jugend musiziert“
2021 wie gewohnt als Festival der musikalischen Begegnung stattfindet kann.
Durch die anhaltende Corona-Pandemie wird die Organisation von „Jugend
musiziert“ im kommenden Jahr jedoch aller Voraussicht nach besonders und es
scheint sinnig, sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten, um im jeden Fall
den Ausfall von Wettbewerben oder Teilen des Wettbewerbs zu vermeiden. „Jugend
musiziert“ soll 2021 trotz Corona-Pandemie stattfinden, und zwar mit allen
geplanten und ausgeschriebenen Kategorien – auch wenn noch nicht absehbar ist,
unter welchen konkreten Rahmenbedingungen das möglich sein wird. Die
Herausforderungen und Unwägbarkeiten, unter denen die jeweiligen Wettbewerbe
organisiert werden müssen, sind für alle Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und
Bundesebene ähnlich, wenn auch natürlich lokal verschieden – denn je nach
Region variieren die Corona-Bestimmungen, logistischen Gegebenheiten,
finanziellen und personellen Ressourcen.
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ genießt
weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Seit 1964 zum ersten Mal zu „Jugend
musiziert“ eingeladen worden war, haben beinahe eine Million Kinder und
Jugendliche daran teilgenommen, in jedem deutschen Profi-Orchester finden sich
„Ehemalige“ und eine bedeutende Zahl heute international renommierter Musikerinnen
und Musiker hat bei „Jugend musiziert“ erste Bühnenerfahrung
gesammelt.
Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte,
öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die
organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden und zahlreiche
weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen
Finanzmittel zur Verfügung. Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der
Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls von Anbeginn bei „Jugend
musiziert“ und unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen
Wettbewerbsebenen.
Am Freitag, 02. Oktober findet ab 18.00 Uhr ein Offenes Singen OPENAIR unter der Leitung von Peer-Martin Sturm im Garten der evangelischen Kirche Burgholzhausen statt. Das letzte Offene Singen OPENAIR war ein voller Erfolg (siehe Zeitungsartikel) und wir würden uns freuen, wenn der Wettergott sich uns wohl gesonnen ist.
Konzert der XII Cornisten (Filmmusik) Am 09.10.2020 um 19.30 Uhr mit unserem Horn Dozenten Merlin Nowozamsky. Via Livestream auf YouTube über „Die XII Cornisten“ Übertragung aus der Hugenottenhalle Neu-Isenburg.
Letzten Freitag, 11. September, fand das erste Offene Singen Open Air auf dem Houiller Platz statt. Wir haben uns sehr gefreut, dass es so eine große Nachfrage gab. 50 Sängerinnen und Sänger sangen zusammen mit Mindestabstand unter der Leitung von Peer-Martin Sturm an diesem lauen Freitagabend.